MioMio zeigt Verantwortung
Klimaneutralisiert
„Wie groß ist der CO2-Fußabdruck einer Flasche Mio Mio? Können wir Mio Mio klimaneutralisiert machen?“ Um diese Fragen beantworten zu können, arbeitet Mio Mio mit ClimatePartner zusammen. Gemeinsam konnten wir feststellen, wie viel CO2-Emissionen eine Flasche Mio Mio verursacht – beginnend bei den Rohstoffen, über die Produktion, bis zum Transport in den Handel. Diese Erkenntnisse haben uns weitergeholfen: Erstens sehen wir, wo wir CO2-Emissionen einsparen können. Zweitens unterstützt Mio Mio ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt, um den verursachten CO2-Ausstoß zu kompensieren. HIER kommt ihr zum ID-Tracking von Mio Mio, das zeigt wie viel CO2 bereits ausgeglichen wurde.
Fest steht: Alle Flaschen Mio Mio, die ihr im deutschen Handel kaufen könnt, sind klimaneutralisiert! Mio Mio unterstützt dafür mehrere Klimaschutzprojekte. Über die Dauer unser Kompensierung sind das bisher zwei Waldschutzprojekte in Brasilien, genauer in Pacajá und Portel. Außerdem unterstützen wir zwei Projekte, die sich um Windenergie drehen – eines in Hebei, China und eines in Nong Wang, Thailand. Somit schützt Mio Mio das Klima und fördert gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung im jeweiligen Projektland.
Ökostrom
Produziert wird Mio Mio nicht nur klimaneutralisiert, sondern auch mit 100% Ökostrom aus Wasserkraft. Doch damit nicht genug: Mio Mio treibt uns an, wir arbeiten weiter und kontinuierlich an unserer Energieeffizienz.
Glasflaschen
Wie ihr sicher schon gemerkt habt, wird Mio Mio nur in umweltfreundlichen Glasflaschen angeboten. In Deutschland heißt das: Jede Flasche wird ca. 50 Mal wieder befüllt. Deshalb sind die Mio Mio-Flaschen auch nicht immer ohne jeden Makel – aber das ist es uns wert!
Vegan
Außerdem: Mio Mio ist vegan. Alle Sorten, sogar unser Etikettenkleber, sind zu 100% nicht tierischen Ursprungs. Deshalb ist Mio Mio für eine vegane Ernährung geeignet.
Made in Germany
Mio Mio setzt auf soziale und ethische Standards in der Produktion. Ausschließlich in Deutschland produziert, sind unsere Produktionsstätten außerdem nach SMETA auditiert.
SMETA? Was’n das? Die Abkürzung steht für „Sedex Members Ethical Trade Audit“ und ist eines der am weitverbreitetsten ethischen Audit-Formate der Welt. Mit den vier Säulen Arbeitsbedingungen, Geschäftsethik, Umwelt sowie Gesundheit und Sicherheit beschäftigt sich die Überprüfung mit allen Aspekten einer verantwortungsbewussten Geschäftspraxis und gewährleistet ihre Einhaltung. HIER könnt ihr mehr zu SMETA erfahren.